• Statistiken

    • Gesamt: 608291
    • Heute: 5
    • Gestern: 16
    • Online: 1



  • Sonnenaufgang-
    untergangszeiten


  • Privat-Login

    Benutzername
    Passwort


Sundfähren & Brückenbau

 

 

 


(Anmerkung: Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um mir zur Verfügung gestellte Privataufnahmen der Fam. K. Carbuhn. Nach zeitweise über hundert Jahren ist es natürlich nicht einfach die Urheberrechte herauszufinden. Sollte ich andere Urheberrechte verletzt haben, kann ich nur sagen, dass ich mich wochenlang bemüht habe diese herauszufinden und bitte dann um Nachricht.

Das Trajekt "Fehmarnsund" war die erste Sundfähre und versah als einzige Doppelendfähre von September 1903 bis 1927 ihren Dienst. Sie war mit einem Eisenbahngleis ausgerüstet auf dem zwei Güterwagen transportiert werden konnten. Ihr Dampfmaschinenantrieb leistete 130 PS. Die "Fehmarnsund" riss sich in einem Herbssturm 1921 von ihrem Liegeplatz los und lief bei Hochwasser auf Grund. Es dauerte Monate bis es bei einem erneuten Hochwassser freigeschleppt werden konnte (s.Foto Nr. 2). Diese Fähre verkehrte bis zum Jahre 1949. Ab dem 09.11.1927 wurde die "Fehmarnsund" durch die Dampffähre "Fehmarn" ergänzt. Die "Fehmarn" hatte 2x240 PS und bei 37m Gleislänge konnten jetzt auch Reisezugwagen (Schienenbusse) transportiert werden. 1951 wurde sie um 15 m verlängert und erhielt einen Dieselantrieb.

Im Jahr 1949, Ausserdienststellung der "Fehmarnsund", wurde mit dem Motorschiff "Schleswig Holstein" eine neue Sundfähre in Dienst gestellt. Diese hatte eine Gleisnutzungslänge von 41 m und konnte bis zu vier Eisenbahnwagen aufnehmen.

Zur gleichen Zeit verkehrte auch noch das Motorschiff "Reichsbahn", das aber nur bei erhöhtem Passagieraufkommen (!), bzw. nur im Notfall zum Personentransport eingesetzt wurde.


Die Schiffe verkehrten bis zur Freigabe der Fehmarnsundbrücke im Mai 1963. Die "Schleswig-Holstein" wurde einige Jahre später nach Italien ("Ferry Capri") verkauft. Die "Fehmarn" ging ebenfalls nach Italien und wurde als "Peloritano" in der Strasse von Messina eingesetzt und verkehrt gegenwärtig im Golf von Neapel (deutsche Wertarbeit!)

Die letzten fünf Fotos zeigen den Bau der Fehmarnsundbrücke, die im Mai 1963 dem Verkehr übergeben wurde.

 

 

Die "Fehmarnsund" 1903 (Quelle:exLichtbildstelle BD HH) ,das Trajekt "Fehmarnsund" auf dem "Trockenen" (1921) und Dampffähre "Fehmarn" (1946) beim Transport einen Kohlen-Lastzuges.

 

die Sundfähre "Fehmarn" beim Einlaufen (Quelle:exLichtbildstelle BD HH), die Sundfähre "Schleswig-Holstein" und Einlaufen in Grossenbrode.

 

Zwei Bilder vom Winter 1955 und ein Blick auf das Ladedeck mit Triebwerksgleis.

 

Die Strandung der "Schleswig-Holstein" nach einem missglückten Bergungsversuch (DGzRS bei der Bergung der Besatzung). Im Triebwagen oder im Auto über den Fehmarnsund und die Sundfähre in Farbe (Quelle:exLichtbildstelle BD HH)

 

Die "Reichsbahn" im Eis, Ausflugsfahrten mit der Sundfähre (rechts) und links die "Fehmarn", rechts die "Schleswig-Holstein"             (Quelle: exLichtbildstelle BD HH).

 


Die "Schleswig-Holstein" vor der Fehmarnsundbrücke und die "Fehmarn" vor der fast fertigen Brücke.                                                              (Quelle: exLichtbildstelle BD HH).

 

Das Setzen der Pfeiler, Bau der Fahrbahnen und der Gleisstrecke und eine Hubinsel im Einsatz (alle Bilder: exLichtbildstelle BD HH).

 


Eine Hubinsel und das Setzen der Brückenelemente.

 


Heftchen der Eisenbahndirektion HH für die Überführungsfahrt der "Schleswig-Holstein" vom 27.09.1949, Seite 1 und 2 (einfach nur getippt, das waren noch Zeiten!)

 


 

Heftchen der Eisenbahndirektion HH für die Überführungsfahrt der "Schleswig-Holstein" vom 27.09.1949, Seite 3 und 4

 

 



copyright 2008 by burg-fehmarn.de || webmaster@burg-fehmarn.de